Startseite | Kontakt | Impressum
 
 
 
 
 
Verein
Herren
Damen
Jugend
JGW

Herbstwanderung 01.Nov. 2024

Ein kleine Gruppe der Frommerner Handballabteilung unternahm bei herrlichem Wetter ihre traditionelle Herbstwanderung. Vom Ausgangspunkt , dem Weildorfer Sportplatz , startete man und erreichte bald den Weg durch ein schattenspendendes Waldstück.Vom 623 m hoch gelegenen Aussichtspunkt Wandbühl, oberhalb des Kloster Kirchberg bot sich ein herrlicher Blick auf das Albpanorama vom Plettenberg bis zum Rossberg, im Dunst tauchten sogar die Hochhäuser von Tübingen auf. Auch eine kleine Blessur am Fusse von Sabine wurde behandelt und danach ging es - ohne Einkehrpause - durch die Klosteranlage des ehemaligen Kloster Kirchberg und erreichte kurz darauf eine herrlich gelegene Grillstelle. Schnell war ein Feuer entfacht und so konnte das mitgebrachte Grillgut aufgelegt werden. Gut gestärkte macht man dann sich an den steilen Aufstieg über die Naturtreppen der Himmelsleiter. Am Grat entlang sah man auf Gruol hinab und erreicht kurz darauf wieder den Startpunkt. Nach 13,5 km konnten dann die Wanderschuhe ausgezogen werden. Ausklingen ließ man dann den erlebnisreichen Tag in einem Balinger Cafe.

Sommerfest 20. Juli 2024

Was will man mehr, Sommer, Sonne, Strand, Spaß. Alles gab es beim Beachvolleyball der Abteilung beim Sportheim. Nach kleinen Anfangsschwierigkeiten steigerten sich die Teilnehmer auf dem Sandplatz. Es wurde gebaggert, geblockt und man scheute sich nicht auch in den Sand zu springen. Nach den sportlichen Aktivitäten wurde der Grill angefeuret, Rosanas Salatbuffet und der Sangria genossen. Auch der Nachtisch wurde restlos aufgegessen und man sass noch einige Stunden gemütlich zusammen.

Gebirgswanderung 2024

 

Vom 21.06. - 23.06.24 war man wieder mit den Wanderschuhen unterwegs . Trotz schlechter Wetterprognose traf man sich am frühen Samstagmorgen mit den bereits am Vortag Angereisten am vereinbarten Treffpunkt in Oberstdorf. Gemeinsam ging es über das Oytal , dann über den Steilanstieg Richtung untere Lugenalpe. Von dort erfolgte der Aufstieg über Stock und mehr Stein zum Hahnenkopf (1.736 m ). Die Ankunft am Gipfelkreuz wurde mit einem herrlich Rundblick belohnt, und das mitgebrachte Vesper wurde schnell ausgepackt und genüsslich verzehrt. Bevor man sich dann an den Abstieg wagte, gab es noch die berühmte Frommerner Schnapspraline. Danach erfolgte der Abstieg zur Gerstuber Alpe mit einen kurzen Einkehrschwung. Jetzt richtete sich der bange Blick zum Himmel, kommt man noch trocken zur Unterkunft? Als man den Hölltöbel verließ,dann die Gewissheit, es reicht nicht. Den letzten Teil der Wanderung und den Aufstieg zur Hochleite wurde leider im Regen absolviert, sodass man durchgenässt dort ankam. Eine heiße Dusche und ein leckeres Abendessen ließ die zurückgelegten 22 Kilometer jedoch schnell vergessen. Am nächsten Tag fuhr man noch nach Fischen, schulterte nochmals den Rucksack für eine kleine Tour. Es folgte ein kurzer Aufstieg auf den Burgberg, danach über Rubi zum Illerursprung (Zusammenfluss von Breitach, Stillach und Trettach). Bevor man dann zurückfuhr gab es noch einen kleinen Abschluss, dann erfolgte die Rückfahrt um sich rechtzeitig das letzte EM-Gruppenspiel der Fußballnationalmannschaft anschauen zu können.

 

Wanderung am 01. Mai 2024

 

Bei idealem Wanderwetter traf man sich am Wanderparkplatz bei Pfeffingen. Nach einer kleinen Korrektur am Anfang erreichte man nach einem kleinen Steilanstieg die Hochebene. Von dort hatte man eine herrlichen Blick auf das Naturschutzgebiet Roschbach. Weiter ging es zum höchsten Punkt der Wanderung, den Hundsrücken (931 m). Danach ging es nur noch bergab zur Grillstelle. Dort genoss man das tolle Wetter und die mitgebrachten Köstlichkeiten. Der Weg zurück zum Wanderparkplatz war nicht mehr weit, am Ende hatte man  dann etwas mehr als 10 km zurückgelegt. Den Abschluß wurde dann auf dem Dürrwanger Dorfplatz absolviert. 

Wanderung am 01. November 2023

 

Drei-Tausender erfolgreich gemeistert hatten die Teilnehmer bei er Herbstwanderung. Vom obligatorischen Treffpunkt (Schule Frommern) fuhr man gemeinscham nach Schörzingen. Vom Wanderparkplatz machte man sich dann an den Aufstieg zum Oberhohenberg (1.010 m), danach auf dem Hochberg (1.009 m), und dann zum höchsten Berg der Schwäbischen Alb dem Lemberg (1.016 m). Auch ließ man sich natürlich nicht nehmen auf den Turm zu steigen. Danach hatte man sich ein Vesper verdient und rasch ging es dann zur Grillstelle. Erstaunlicherweise war diese unbelegt und man machte sich rasch ans Grillfeuer. Genüsslich ließ man sich dann die verschiedenen Würste schmecken, bevor es dann weiter auf dem Rundweg zum Parkplatz ging. Den Abschluß einer schönen Wanderung wurde dann im Café Catrina gemacht.

Gebirgswanderung 2023

Vom 16. - 18. Juni ging es wieder zur Gebirgswanderung nach Oberstdorf. Früh am Samstagmorgen traf man sich mit den bereits am Vortag Angereisten und gemeinsam ging es (nach Lösung der Parkplatzsituation) zur Fellhorntalstation. Von der Mittelstation wanderte man über die Kühgund Alpe Richtung Fiderepasshütte. Nach der verdienten Rast unterhalb der Hütte wagten sich einige an den Aufstieg (300 Höhenmeter ) zur Hütte auf 2.067m. Die Anderen genossen noch die herrliche Lage am Rastplatz bevor sie sich an den Abstieg machten. Im Gasthof Laiter wartete man dann auf die anderen, die nach einer kurzen Verschnaufpause auf der Fiderepsshütte sich ebenfalls wiede ran den Abstieg machte. Gemeinsam ging man dann zum Startpunkt und von dort auf zum Berggasthof Hochleite. Ein gemütlicher Grillabend rundete einen herrlichen Tag ab, und ließ die zurückgelegten 20-23 Kilometer fast vergessen. Nach einem ausgiebigen Frühstück erfolgte der Abstieg zu den Autos, danach fuhr man zum Naturschutzgebiet Kojen-Moos, auf die Hochebene beim Hochhäderich. Dort hieß es zum letzten Mal Rucksack schultern und Wanderschuhe schnüren. Belohnt wurde man dann mit eine herrlich Ausblick vom Kojenstein  (1.300m). Auch eine sich lösende Schuhsohle war kein Hindernis auf dem weiteren Weg. Nach einem kurzen Zwischenhalt in der Moosalpe, ging es zurück. Hier zeigte der "zukünftige" Wanderführer Samu (4 Jahre) seine Qualität, den er führte die Gruppe souverän zu den Autos. Danach trat man die Rückreise an, ausklingen ließ man die Gebirgswanderung im Sportheim.

Wanderung am 01. Mai 2023

Die traditionelle Maiwanderung führte diesesmal nach Mössingen. Trotz weniger positiver Wetterprognose wagte man es und wurde belohnt, den es fiel während der gesamten Wanderung kein Regentropfen. Ziel war der Premiumweg „Firstwaldrunde“. Auf dieser Runde wechseln sich artenreiche Streuobstwiesen mit naturnahen Wälder ab. Man genoss die Aussicht vom Firstberg auf den Albtrauf und das idyllische „Jägerwegle“ mit seinen Holzstegen über tief eingeschnitte Bäche. Auch der Lehrpfad „Bäume des Jahres von 1989 bis 2023 “ wurde mit Interesse begangen. Verdienter Lohn war dann die Rast am Wanderparkplatz, dort wurde das mitgebrachten Grillgut mit Genuß verzehrt. Danach ging es weiter zum Ausgangspunkt und nach 11 km ließ man sich zum Abschluß noch Kaffee und Kuchen genießen.

Wanderung am 30.Okt. 2022

Die traditionelle Herbstwanderung startete in diesem Jahr in Streichen. Von dort aus ging es zum Wasserfall in Zillhausen. Bevor man dann zum Pfeffinger Böllat aufstieg, wurde noch bei einem früheren Frommerner Jugendspieler Rast gemacht. Nach der kräftigen Stärkung machte man sich an den Aufstieg um dann zur Grillstelle beim Wanderparkplatz Pfeffingen abzusteigen. Dort hatten zwischenzeitlich weitere Freunde das Feuer entfacht und so konnte das mitgebrachte Grillgut rasch zubereitet werden. Danach ging es zurück nach Streichen, der Abschluß wurde beim Feuerwehrfest in Streichen gemacht.

 

50-zig jähriges Jubiläum 2022

Anläßlich des 50 -zig jähriges Bestehen der Abteilung wurde dies mit einem Ausflug in die Uni-Stadt Tübingen gefeiert. Das Organisationsteam um Sylvia hat ein abwechslungsreiches Programm ausgearbeitet. Mit der Bahn fuhr man hin, dort angekommen erhielt jeder Teilnehmer ein reich gefülltes Lunchpaket. Nach einem kleinen Bummel genoss man anschließend mit 3 Stocherkähne eine Fahrt auf dem Neckar. Nach einer kleine Pause gab es danach noch - für die geteilte Gruppe - eine 90 minütige interessante Stadtführung mit den Themen Mittelalter oder Mordiogässle. In Anschluss fuhr man wieder mit der Bahn zurück und ließ den Tag im TSV Sportheim ausklingen.

Impressionen ünseres Ausfluges in die Uni-Stadt Tübingen am 2. Oktober 2022

 

Gebirgswanderung 2022

Flexibilität zeigten die Wanderfreunde der Handballabteilung bei ihrer Gebirgswanderung vom 17. - 19. Juni. Nachdem der etatmäßige Wanderführer Flo leider kurzfristig ausfiel, sprang Björn dankenswert ein. So traf man sich am Samstagmorgen (fast pünktlich) an der Nebelhorntalstation. Nachdem alle Formalitäten (Parkplatzticket, usw) erledigt waren ,wurde der Rucksack geschultert. Nach einer kleinern Tourbeschreibung von Björn an der Übersichttafel konnte es losgehen. Von der Bergstation (1.932 m)ging man - etwas ungewollt erst zu einem Aussichtspunkt - ehe man dann auf dem richtigen Weg über den Gaisfußsattel (1.981m) zum unteren Geißalpesee (1.501 m) . Björn und Johannes nutzen die Gelegenheit für eine erfrischende Abkühlung , hier wurde auch die erste Rast eingelegt Danach ging es am Rubihorn (der Weg dahin war leider gesperrt) vorbei, weiter mit dem - nicht immer einfachen - Abstieg zur Geißalpe. Nach einer verdienten Trinkpause wanderte man zum Ausgangspunkt zurück. Nach 12,5 km und vielen Schweißtropfen erreicht man dann diesen , zwar etwas erschöpft aber zufrieden. Doch war das Tagesziel nocht nicht erreicht, denn der Aufstieg zur Hochleite stand noch an. Auch dieser wurde erfolgreich bewältigte und nach der erfrischenden Dusche wurde man von Hüttenwirtin Nane mit einem leckeren Abendessen belohnt. Nachdem die Wetterprognosen für Sonntag neue Höchsttemperaturen (bis zu 37 Grad)voraussagte, und Markus einen lädierten Zehen hatte, wurde der Sonntag am Großen Alpsee Gemütlich und chillig verbracht. Danach fuhr man nach Frommern zurückfuhr. Dort wurde der Abschluß im Sportheim durchgeführt.

Wanderung am 01. Mai 2022

Nach der Corona-Pandemie konnte man endlich wieder die traditionelle Maiwanderung durchführen. Startpunkt war die Frommerner Schule. Durch das Dürrwanger Neubaugebiet ging es über denn Hebdack, dann den Hirschguldenweg zu den Mammutbäumen nach Burgfelden zum dortigen Spiel- und Grillplatz. Etwas erstaunt war man allerdings, dass niemand dort war, daher wurde schnell ein Feuer entfacht und das mitgebrachte Grillgut auf den Grill gelegt. Danach ging es über den Rieseweg nach Stockenhausen, von dort zurück zum Ausgangspunkt.

Gebirgswanderung 2021

Vom 18. - 20.06.21 wurde wieder unsere traditionelle Gebirgwwanderung unter dem Motte bike and hike -durchgeführt. Bereits am Freitag fuhren die ersten Teilnehmer auf die Berghütte Hochleite um sich abends auf die bevorstehende Wanderung einzustimmen. Als am Samstagmorgen auch die weiteren Wanderer dazugestoßen sind – startete man. Von der Fellhorn-Talstation ging es mit dem E-Bike ins Rappenalptal zur Speicher-Hütte, inclusiv bei einer Bachüberquerung einer ungewollte Wadendusche für die Radfahrer, der mitfahrende Samu bekam im Beiwagen jedoch etwas mehr ab. An der Hütte wurden die Fahrräder abgestellt, und über den Schrofenpass aufgestiegen. Der Schrofenpass ist ein von Wanderern und Mountainbikern oft begangener Übergang zwischen Deutschland und Österreich, genauer zwischen Oberstdorf und Lechleiten. Über alpine Pfade, Klettersteige und mit spektakuläre Aussicht wurde aufgestiegen um kurz danach wieder nach Warth abzusteigen. Nach einer kurzen Trinkpause erfolgte dann der mühevoller Aufstieg zum Haldenwanger Eck zu Deutschlands südlichstem Punkt. Doch zuvor musste man sich dann etwas unerwartet von 2 langjährigen Wandergefährten trennen, jahrelang taten sie ihren Dienst, doch den Aufstieg schafften sie nicht mehr. Oh lose mio , die Sohlen von 2 Wanderstiefeln gaben den Geist auf und lösten sich. Doch auch hierfür fand die gut ausgerüstete Wandergruppe eine Lösung und nach einer kurzen Tauschaktion erfolgte der weitere Aufstieg. Beim Grenzstein Nr 147 stossen die drei Länder Bayern, Tirol und Vorarlberg zusammen, ein idealer Punkt für eine kleine Rast.
Doch die Zeit drängte und über einige restliche Schneefelder ging es bergabwärts zur Speicherhütte zurück. Von dort nochmlas der Aufstieg zur Hochleite und dort war der Grillabend eine verdienter Abschluss für eine kräftezehrende Wanderung. Nach einer reichhaltigen Frühstück am Sonntagmorgen fuhr man nach Missen-Williams und wanderte dann über die Pfarralpe zu einem tollen Aussichtspunkt über den Grossen Alpsee. Dieser wurde bei einem kleinen Rucksackvesper genossen bevor man zum Startpunkt zurückmarschierte. Trotz verschiedener Prognosen war das Wetter den Wanderern immer hold und erst kurz vor Frommern kamen vom Himmel eine paar kräftige Freudentränen über ein gesunde Ankunft aller Teilnehmer.

 

 

 

Gebirgswanderung 2020

Auch in diesem Jahr unternahmen wieder einige Mitglieder der Frommerner Handballabteilung ihre mehrtägige Gebirgswanderung vom 19/20. - 21. Juni 2020. Trotz der wechselhafte Wetterprognose traf man sich einigermaßen pünktlich (zuerst Team Samstag, dann Team Freitag) am Treffpunkt. Danach fuhr man gemeinsam zum Startpunkt in Baad, dem Talschluss des Kleinwalsertal. Von dort startete man die sportliche Herausforderung „Rund um den Widderstein“. Nach dem noch gemäßigtem Anstieg über einen breiten und bequemen Schotterweg zur Bärgunthütte, wurde der Weg langsam schmaler und schlängelte sich unter den Felswänden des Großen Widdersteins durch die Berglandschaft. An der kleinen Almhütte Hochalpe wurde nur ein kurze Rast gemacht. Danach kam man am Ausgangspunkt für die Gipfelbesteigung vorbei.Weiter ging es jedoch zur Widdersteinhütte, dort wurde der Flüssigkeitsverlust ausgeglichen.Danach führte der Weg auf gröberen Gestein zur Oberen Gemstalalpe. Nach dem letzten Abstieg gingt es am Ufer des Gemstelbachs entlang ins Tal hinab. An der Breitach entlang ging es flussaufwärts zum Ausgangspunkt Am Ende hatte man fast 18 Kilometer und annähernd 900 Höhenmeter in den Knochen. Dies macht sich dann beim letzten Anstieg zur Hochleite dann bemerkbar, doch ein Grillabend war die verdiente Belohnung. Am Sonntagmorgen dann das gewünschte Wetter.
Mit einer - fast schon gemütlichen Wanderung - zum Aussichtspunkt auf den Hauchenberg mit Vesper und anschließender Einkehr wurde die diesjährige Gebirgswanderung abgeschlossen, danach fuhr man gemeinsam nach Frommern zurück und beendete die Tour im Schützenhaus

Wanderung am 01. Mai 2019

Wanderung 01. November 2018 Interstuhlwanderung

Eine kleine Gruppe traf sich am Treffpunkt und man entschied sich nach kurzer Beratung für eine Wanderungtour  in der Nähe. Bei idealem Wanderwetter fuhr man deshalb nach Tieringen und auf dem Interstuhlwanderweg ging man Richtung Hausen a T.  Über den Oberhausehof ging es zum Lochen hoch. An der dortigen Grillstelle wurde ein Feuer entfacht und schnell wurden die Roten über der Glut gegrillt. Danach ging es zum Hörnle , unterbrochen durch zahlreiche  kurze Begegnungen mit anderen Wanderern. Vom Hörnle wanderte man dann zur Berghütte  und erreichte dann bei Dunkelheit wieder den Ausgangspunkt.

Gebirgswanderung 2018

 

Am 15/16. September starteten wieder einige Mitglieder der Frommerner Handballabteilung zur Gebirgswanderung. Leider konnte Wanderführer Flo diesmal nicht mit dabei sein ( auf diesem Wege nochmals herzlichen Glückwunsch zum Stammhalter), doch auch Interimswanderführer Ralf
machte seine Sache hervorragend. Nach einer kleinen Stärkung unterwegs schulterte man in Hinang den Rücksack und machte sich an den Aufstieg zum Sonnenkopf in der Hoffnung das dieser seinem Namen Ehre macht, denn aufsteigender Neben verhinderte einen Blick auf die Umgebung. Kurzzeitig zeigte sich dann auch die Sonne, doch auf den Sonnenkopf (1.712 m ) war es wieder vorbei und Nebel umhüllte die Wanderer. Doch einmal unterwegs gab es kein Halten, den Heidelbeerkopf (1.767m) und danach noch den Schnittenkopf (1.833m) wurden erklommen. Nach dem Abstieg zum Auto war noch kein Ende, denn die letzten 200 Höhenmeter zur Hochleite mußten noch bewältigt werden. Zufrieden sass man dann nach dem Abendessen noch zusammen, ließ sich einen ?? Humpen schmecken und freute sich auf den nächsten Tag, da sonniges Wetter vorhergesagt wurde. Dies war auch so und deshalb ging es nach einem ausgiebigem Frühstück wieder in de Wanderschuhe . Nach der Rückkehr am späten Sonntagabend ließ man die diesjährige Gebirgswanderung im Sportheim ausklingen.

 

 

Wanderung am 01. Mai 2018 nach Heselwangen

Angesichts der doch etwa unsicheren Wetterprognose wurde die ursprünglich geplante Wanderoute (Wasserfälle in Bad Urach) flexibel geändert und man traf sich unterhalb des Frommerner Schützenhauses. Ein staatliche Anzahl Wanderer schulterte dann den Rucksack und dann ging man durch den heimischen Wald Richtung Heselwangen zum dortigen Grillplatz. Da dort bereits ein Grillfeuer loderte, konnte das mitgebrachte Grillgut rasch zubereitet und auch mit gesundem Appetit verzehrt werden. Die vielfältigen Getränke und die kleinen Süßigkeiten fanden während der Wanderung ihre dankbaren Abnehmer. Zurück machte man noch einen kleinen Abstecher über den Steilanstieg zur ehemaligen Burgruine Hirschberg, ehe man zum Ausgangspunkt zurückkehrte.
Den Abschluss der gelungenen Wanderung wurde dann im Frommerner Sportheim vorgenommen.

Wanderung 01.November 2017 Hundsrücken

Warum in die Ferne schweifen – wnn das Schöne liegt so nah. Daher führte uns unsere diesjährige Herbstwanderung nach Streichen . Bei idealem Wanderwetter startete man vom Freibadparkplatz (680 m).  Nachdem man den Geißberg passiert hatte, gings zum Hundsrücken (931 Höhenmeter). Dort genoß man den herrlichen Ausblick ins Voralpenland, zum Schwarzwald und zum Hohenzollern.
Danach ging es weiter zum Irrenberg, über das Crisenwegle hinunter zum Grillplatz, denn langsam meldete sich bei allen der Magen Dort hatte David mit tatkräftiger Hilfe bereits das Feuer vorbereitet. Nach dem Essen gings über Zillhausen, Einkehr im Old Riedi und dann zurück zum Ausgangspunkt.

Gebirgswanderung 2017

Vom 15.-17. September waren wieder einige Mitglieder der Frommerner Handballabteilung zur alljährlichen Gebirgswanderung unterwegs. Ein Teil machte sich bereits am Freitagnachmittag auf dem Weg, die anderen reisten am frühen Samstagmorgen nach. Dank moderner Kommunikationsmittel traf man sich am vereinbarten Treffpunkt und fuhr dann gemeinsam ins Kleinwalsertal weiter. Da es morgens noch regnete, wurde eine neue Wanderroute festgelegt. Von Wanderparkplatz in Baad hieß es trotzdem 650 Höhenmeter zu bewältigen. Nach einem kleinen Einkehr- schwung in die Mittlere Spitalalpe ging es über teils sehr matschigen Wegen Richtung Derrenjoch. Der Mühe Lohn war eine toller Ausblick zur Unterspitze, Diedasmkopf und Hohen Ifen. Eine Schneeballschlacht (die Schneegrenze wurde deutlich überschritten) und eine kleine Vesperpause an der Derraalpe schloss sich daran an. Hier konnte man den größten Berg im Kleinwalsertal -den Großen Widderstein im benachbarten Bärgunttal – aus eine ganz andere Perspektive betrachten. Danach machte man sich vorsichtig über teils rutschige Wege – Dank Esters Koordinationsübugen jedoch unbeschadet -an den Abstieg. Doch noch lagen 200 Höhenmeter vor einem, denn diese galt es zur Berghütte Hochleite in Angriff zu nehmen. Noch einem reichhaltigen Frühstück am Sonntagmorgen und Reservierung für 2018 fuhr man dann ins Brauereidorf Rettenberg. Von dort ging es durch wunderschönen Mischwälder und saftig grünen Wiesen zum Falkenstein, dem höchsten Punkt des Rottachbergs und genoss den herrlichen Blick ins Illertal. Beim Abstieg lockte dann der Aussichtspavillon auf der Gebhardshöhe zu einer Rast. Hier bot sich ein grandioses Panorama, das vom Grünten über die Oberstdorfer Berge und die Hörnergruppe bis zum Mittag reicht. Danach fuhr man zurück und kam wohlbehalten wieder in Frommern an.

Helfer-Fest am 20. Mai 2017

Wanderung am 01. Mai 2017 Deilingen/Streichen

 

Wanderung 01. November 2016 Schlichemquelle Tieringen

Gebirgswanderung 2016

Trotz ungünstiger Wetterprognose unternahmen auch in dieses Jahr wieder einige Mitglieder der Frommerner Handballabteilung ihre- seit 1995 - traditionellen 2- tägige Gebirgswanderung. Nachdem man sich bei Nane und Uli traf, in Oberstdorf noch mit dem notwendigsten eindeckte, ging es endlich los. Zwar konnte man die geplante Route wetterbedingt nicht gehen aber Wanderwart Florian hatte eine interessante Alternativroute parat. Über das Dietersbachtal (Hölltobel) ging es zum einstigen Bergbauerndorf Gerstruben - das heute in seiner Gesamtheit unter Denkmalschutz steht. Die malerisch gelegenen, von der Sonne verbrannten und bis zu 500 Jahre alten Holzhäuser bieten ein eindrucksvolles Szenario für eine kleine Zeitreise und Einkehr. Da man dann die Tour noch etwas ausweitete und nach Spielmannsau ging , lag man etwas hinter dem Zeitplan erreichte aber noch rechtzeitig die Hochleite , wo man sich mit einem reichhaltigen Abendessen belohnte Am Sonntagmorgen ging hieß es dann nach einem kurzen Abstieg richtig Parkplatz nochmals in die Höhe, über einen Naturerlebnispfad kehrte man nochmals in der Hochleite ein, bevor man dann am Spätnachmittag wieder nach Hause fuhr um im Frommerner Sportheim die Wanderung ausklingen ließ.

Wanderung, 01. Mai 2016 Burgfelden Heersberg

Wanderung 01.11.2015 Kloster Kirchberg

Design: givenmedia.com ©2009